Top Themen
Werden Sie aktiv im Kiez!
Der Runde Tisch Sprengelkiez (RTS) ist ein bewohnergetragendes Gremium, dass sich für die Belange der Bewohner*innen im Sprengelkiez einsetzt. Neue Mitglieder*innen sind herzlich wilkommen. Mitmachen!
Unsere Filmdokumentation ist online!
Sie können ab sofort 17 Jahre Quartiersmanagement Sparrplatz in unserer filmischen Dokumentation Revue passieren lassen. Ansehen!
Erholung garantiert - Sprengelpark eröffnet
Liebe Leserinnen und Leser,
- Der Sprengelpark hat jetzt auch ein Logo! Grafik: Thomas Clausen
Hier sind schon die ersten Bilder vom Fest. Ein kleiner Bericht und mehr Fotos folgen. Vorneweg schon mal ein ganz dickes Dankeschön an alle, die mit geholfen haben, dass es so ein schöner Tag wurde - auch an den Wettergott!
Erster Bauabschnitt fertig
Nach einer knapp einjährigen Bauzeit ist der 1. Bauabschnitt des Sprengelparks zwischen der Sprengelstraße und der Kiautschoustraße fertig.
Die feierliche Eröffnung des Parks findet am 1. September im Rahmen eines Festes statt, zu dem sich auch Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke angesagt hat.
Das Eröffnungsfest wird aus Mitteln des Programms „Soziale Stadt“ finanziert und von der Levenhagen & Ostrowsky Gastronomie GmbH in Zusammenarbeit mit dem QM Sparrplatz, dem SprengelHaus, der Osterkirche und verschiedenen Sponsoren durchgeführt.
Anwohner planten den Park
Die Gestaltung des ca. 10 000 m² großen Parks durch das Planungsbüro Margrit Benninghoff & Landschaftsarchitekten ist das Ergebnis einer Planungswerkstatt im Frühjahr 2004. Damals hatten Anwohner und Mitarbeiter der Verwaltung gemeinsam einen Vorentwurf erarbeitet. Die Bundesbahn finanziert die Maßnahme als Ausgleich für die Überbauung des Mettmannplatzes. Der Bezirk Mitte ist Bauherr und stellt das Gelände zwischen Sprengel- und Kiautschoustraße für diese Ausgleichsmaßnahme zur Verfügung.
Im Sinne des Natur- und Artenschutzes waren 1625 m² Rasenflächen, 3410 m² Strauch- und Heckenflächen herzustellen und 80 Bäume zu pflanzen. Ferner wurden Wege und Plätze, Spielflächen, Ruheflächen, ein Spielschiff aus Natursteinen und eine Flugzeugintarsie mit einer Informationsstele, die an die Geschichte des Ortes erinnert, hergestellt. Der Park ist eingezäunt. Hunde sollen sich hier nicht aufhalten.
Was noch fehlt
- Vor dem Abriss der alten Fabrik. Foto: A. Wispler
Die Planungs- und Baukosten des 1. Bauabschnittes betrugen ca. 548.000 €.
Anregungen zur Gestaltung der Spiel- und Sportflächen wurden bei einer Kinder- und Jugendbeteiligung im November 2005 ermittelt.
In einem 2. Bauabschnitt werden Spielgeräte aufgestellt, es soll ein Kletterfelsen entstehen und ein Pavillon gegen Regen schützen. Den bereits vorhandenen Sitzstufen soll ein Bühnenoval für kleine Aufführungen vorgelagert werden. Die Fertigstellung ist für 2008 geplant.