Top Themen
Werden Sie aktiv im Kiez!
Der Runde Tisch Sprengelkiez (RTS) ist ein bewohnergetragendes Gremium, dass sich für die Belange der Bewohner*innen im Sprengelkiez einsetzt. Neue Mitglieder*innen sind herzlich wilkommen. Mitmachen!
Unsere Filmdokumentation ist online!
Sie können ab sofort 17 Jahre Quartiersmanagement Sparrplatz in unserer filmischen Dokumentation Revue passieren lassen. Ansehen!
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche
- Quelle: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Jetzt können Kinder und Jugendliche nachmittags kostenlos ins Technik-Museum. Die Stiftung Deutsches Technikmuseum verstärkt mit dieser familienfreundlichen Regelung ihre Bestrebungen, Kindern und Jugendlichen den Bildungszugang zu erleichtern.
Der Besuch des Zuckermuseums in Berlin-Wedding ist generell kostenfrei, und das Deutsche Technikmuseum sowie das Science Center Spectrum bieten ab 15 Uhr freien Eintritt für Kinder und Jugendliche.
Übrigens: In Berlin gibt es für Groß und Klein vom Anti-Kriegs- bis zum Zweirad-Museum überraschend viele Möglichkeiten, kostenlos ins Museum zu kommen, an bestimmten Tagen sogar in die berühmten Antiken-Sammlungen oder die Deutsche Guggenheim. Eine Übersicht finden Sie auf www.berlin.de unter http://www.berlin.de/orte/museum/freier-eintritt/index.php
- Quelle: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Das Zuckermuseum
Seit mehr als 100 Jahren zeigt das Zucker-Museum mit vielfältigen Objekten und Dokumenten die Geschichte von Rohr- und Rübenzucker, den Hauptzuckerquellen der heutigen Menschheit. In der "süßesten" Sammlung Deutschlands lernen Sie die außergewöhnliche Geschichte dieses alltäglichen Stoffes mit ihren technischen, kulturellen und politischen Querbezügen kennen.
Eintrittspreise
Der Besuch des Zucker-Museums ist kostenfrei, auch für Eltern.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 9.00 bis 16.30 Uhr
Freitag und Samstag geschlossen
Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr
Adresse und Kontakt
Zucker-Museum, Amrumer Straße 32, 13353 Berlin-Wedding, Telefon: 030 / 314 275 74 , Fax: 030 / 314 275 86 , E-Mail: zuckermuseum[at]sdtb[.]de
- Quelle: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Das Deutsche Technikmuseum
In der alten und neuen Mitte Berlins erwartet Sie ein übergreifendes Technikmuseum von internationalem Rang. Die Kulturgeschichte der Verkehrs-, Kommunikations-, Produktions- und Energietechniken wird hier lebendig und nachvollziehbar. Entdecken Sie in historischen und modernen Gebäuden die Schätze der Sammlungen und entspannen Sie im Museumspark. Das Deutsche Technikmuseum bietet eine Vielzahl an interessanten und überraschenden Einblicken in die Kulturgeschichte der Technik.
Das Science Center Spectrum
Die Eintrittskarten gelten am selben Tag auch für das Science Center Spectrum. Dort gilt "Anfassen erwünscht". Rund 250 Experimente zu Wahrnehmung, Physik und Technik machen Naturwissenschaft und Technik zu einem besonderen Erlebnis.
Eintrittspreise
Eintritt 4,50 EUR, ermäßigt 2,50 EUR. Das Deutsche Technikmuseum Berlin kooperiert mit dem Museum für Naturkunde Berlin. Bei Vorlage der Eintrittskarte eines der beiden Museen erhalten Sie im jeweils anderen Museum für eine Begleitperson freien Eintritt. Dieses Angebot gilt vom 1. Januar bis zu 30. Juni 2009.
FamilienPass-Inhaber (der FamilienPass ist für 6.- EUR im Museumsshop erhältlich) zahlen 3,00 EUR, ermäßigt 1,50 EUR.
Ab 15 Uhr gilt Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Schülerinnen und Schüler über 18 Jahre mit Schülerausweis freier Eintritt.
Regelmäßige Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag 9.00 bis 17.30 Uhr
Samstag / Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr
Adresse und Kontakt
Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Telefon: 030 / 90 254-0, Fax: 030 / 90 254-175, E-Mail: info[at]sdtb[.]de
Science Center Spectrum, Postanschrift: Trebbiner Straße 9, Eingang: Möckernstraße 26, 10963 Berlin-Kreuzberg, Telefon: 030 / 90 254-284, Fax: 030 / 90 254-283, Email: spectrum[at]stdb[.]de